Optische Bank

Medienübergang bei x = mit n =       Einzelstrahl bei x =


Die Bedienung selbst ist recht einfach gehalten, setzt aber begleitenden Unterricht oder Lehrbuch voraus.
Durch Klick und Ziehen mit der  linken Maustaste kann ein kleiner Winkelmesser eingeblendet werden.
Der bessere Winkelmesser beim Brechungsgesetz: In der Ecke greifen und auf Lichtstrahl verschieben. Dann am freien Ende mit Maus zur Deckung mit Lichtstrahl bringen und Messwert in Grad ablesen.
Ansonsten werden durch Mausklick die Objekte aktiviert und können in ihren Eigenschaften verändert werden.

1) Setze einen Lichtbündel  links ein und baue eine Linse  rechts ein. Variiere Brennweite usw.
2) Setze einen Gegenstand links ein und wieder eine Linse. Der Strahlengang und Konstruktion werden deutlich
3) Baue ein Kepler- Fernrohr mit zwei Sammellinsen. Neige das einfallende Bündel schwach gegen optische Achse.
Die Sichtwinkelvergrößerung ist Okularwinkel / Objektwinkel = v = f(ob) / f(oku). Überprüfe dies.
4) Überprüfe die Linsengleichung 1/f = 1/g +1/b
Baue weitere optische Versuche nach Schulbuch oder Lehreranleitung nach.
Einfacher ebener Spiegel ein Wort zum Reflexionsgesetz α =  β
Strahlenkonstruktion Überprüfe die Linsengleichung 1/f = 1/g +1/b
Brechungsgesetz Mit oben genannten Winkelmesser können die Winkel des einfallenden und gebrochenen Strahls zu Lot gemessen werden. Verifiziere das Brechungsgesetz sin( α ) / sin( β ) = n . Hier ist n = 1,5 vorgewählt.
Ziehe die Quelle auch ins dichtere Medium und rotiere am Lichtquellenkopf den Strahlengang nach rückwärts oder wähle Medium. Totalreflexion tritt ein, womit auch ein Glasfaserkabel arbeitet.
Hohlspiegel (kreis) und Hohlspiegel(parabol)
Dicke Linsen werden mit Hauptebenen oder Doppelbrechung konstruiert
Mikroskop Stelle das Mikroskop durch Klick-Zug aufs Objekt scharf


Dieses Optik- Applet  ist das Basistool der Physlet- Optik. Es stammt von Wolfgang Christian,
für dessen Freigabe für schulische Zwecke an dieser Stelle gedankt sei.

Physlet Menu bei MM-Physik

Davidson College Physlet Archive
Optics-Physlet von Wolfgang Christian

Javascript und Text von P. Krahmer
06. April 2006


JAVA

OPTIK