Linsenabbildung
Ein Pfeilgegenstand ganz links hat die Gegenstandsgröße G. Seine Entfernung in  x-Richtung zur Mitte der Linse ist die Gegenstandsweite g.  Rechts von der Linse finden wir das Bild mit der Bildgröße B und der Bildweite b.
Erstelle auf später auch auf Papier folgende Tabelle mit vier Spalten G, g, B, b und fülle sie mit Messwerten:
  G g B b G/g B/b f
V1 1.00 3.00 0.333
V2 1.00 2.00 0.500
V3 0.50 3.00 0.167
V4 0.50 2.00 0.250

Sobald NaN erscheint fehlen Messdaten

Stelle nun die Gegenstandsgröße G in der Gegenstandsweite g links ein und messe Bildgröße B und Bildweite b rechts.
Das Komma muss als Punkt eingegeben werden, "negative Bildgrößen" einfach positiv. Vorsicht die Linse steht bei 3.5 und du
musst immer Differenzen bilden!
Mit BERECHNE kannst du dann auswerten:

Zeige, dass gilt : B/G = b/g --- Strahlensatz

Für die Brennweite der Linse benutzt das Programm die Linsengleichung 1/f = 1/g +1/b

Solltest du noch Lust und Laune haben kannst du die Brennweite und Lage der Linse verändern.

Kommst du mit deinem Gegenstand näher an die Linse als diese an Brennweite hat tritt Merkwürdiges auf.
Im Unterricht wird dies als Lupenfunktion der Linse besprochen. Frage dazu nach.

Wann sind Gegenstand und Bild gleich groß?

Vergiß nicht Alles ins Heft zu übertragen, sonst hast du bei der nächsten Klassenarbeit das Nachsehen.


Physlet Menu bei MM-Physik

Davidson College Physlet Archive
OpticsPhyslet von Wolfgang Christian

Javascript und Text von P. Krahmer
04. April 2006


JAVA

OPTIK